Borneo-Orang Utan

Pongo pygmaeus

Sumatra-Orang-Utan oder Tapanuli-Orang Utan

Pongo abelii oder Pongo tapanuliensis
(Neu beschriebene Art 2017)

Lebensraum

Tropische Regenwälder

Status IUCN

Vom Aussterben bedroht. Hauptursache ist die Lebensraumzerstörung. Der ursprüngliche Regenwald wird abgeholzt, um unter anderem Platz für Palmölplantagen zu schaffen. Doch auch Wilderei und illegaler Handel bedrohen die Tiere: Ihr Fleisch ist begehrt, und Jungtiere sind als Haustiere beliebt.

Biologie

Die Tiere fressen vor allem Früchte, Blätter und Rinde. Sie leben nicht in Gruppen zusammen, sind aber auch keine strikten Einzelgänger. Die Weibchen gebären ihr erstes Kind erst mit ungefähr 14 Jahren. Die einzige dauerhafte Beziehung besteht zwischen Mutter und Kind: Die Kleinen werden bis sieben Jahre lang gesäugt und verlassen erst als Neunjährige den Schutz der Mutter. Kein anderes Tier versorgt seinen Nachwuchs so lange.

Diorama

1978

Ein erst acht Monate altes Orang Utan-Baby wäre in der Natur nicht ohne Mutter unterwegs.

Herkunft

1978, Männchen «Freeman», das erste im Zoo Basel geborene Orang‑Utan-Baby, mit acht Monaten an Fadenwurmbefall gestorben, Zoo Basel; 1886, Borneo-Orang‑Utan, Männchen, Ankauf von Conrad Kläsi, Niederurnen, GL; 1883, Sumatra-Orang‑Utan, Männchen, Ankauf von «Frank, London» (Genaue Identität unbekannt)

Willkommen auf dem eGuide des NMBE

Mit dem eGuide können sie Ausstellungen virtuell in ihrer gewünschten Sprache erkunden und neben den Ausstellungstexten teils auch zusätzliche Informationen und Geschichten zu diversen Objekten im Museum entdecken.