MEK Partizipation Innen

K6 - Partizipation - Innen

MEK – K6

Hier sind alle Texte von «K6 – Innen» zu finden.

MEK – K6 T2 I1 – Nichts davon. Oder etwas anderes…

Dich überzeugt keine der Optionen. Oder hast Du eine eigene Vorstellung, wie wir als Gesellschaft der Klimakrise etwas entgegensetzen können?

Teile uns deinen Vorschlag mit: https://www.nmbe.ch/de/formular-klima-ideen 

MEK – K6 T2 I2 – Die Wirtschaft neu ausrichten

In der Wirtschaft zählt vor allem der Gewinn. Wir brauchen aber eine Wirtschaft, die Lebensgrundlagen für alle sichert. Im Wissen, dass auf einem endlichen Planeten kein unendliches Wachstum möglich ist.

Wie könnte eine Wirtschaft aussehen, die weniger verbraucht und zugleich ein gutes Leben für alle ermöglicht? Und was bedeutet ein gutes Leben?

MEK – K6 T2 I3 – Geschichten erzählen, die Mut machen

Schlechte Nachrichten generieren mehr Aufmerksamkeit und bleiben länger im Gedächtnis als gute. Das kann uns lähmen. Wir brauchen mehr Geschichten, die Mut machen und zeigen, dass wir viel gewinnen, wenn wir handeln.

Wie könnten Medien den Ernst der Klimakrise zeigen und gleichzeitig mit wahren, hoffnungsvollen Geschichten zum Handeln bewegen?

MEK – K6 T2 I4 – Unsere Abhängigkeit von der Natur sehen

Vielerorts wird die Natur behandelt, als wäre sie wertlos. Lebensräume werden ausgebeutet, übernutzt und zerstört. Wir Menschen sind aber Teil der Natur. Unser Leben hängt direkt damit zusammen, wie es anderen Lebewesen geht.

Wie könnten diese Zusammenhänge sichtbarer gemacht werden? Wie könnten sich Menschen mehr als Teil der Natur verstehen?

MEK – K6 T2 I5 – Betroffene mitentscheiden lassen

Manche Menschen sind besonders stark von der Klimakrise betroffen. Zum Beispiel aufgrund ihres Wohnorts, ihres Alters oder anderer Lebensumstände. Sie sollen politisch mehr gehört werden und mitentscheiden können, wenn es ums Klima geht.

Könnten zudem auch Tiere und Pflanzen oder zukünftige Generationen in Entscheidungen einbezogen werden? Wie würde das aussehen?

Willkommen auf dem eGuide des NMBE

Mit dem eGuide können sie Ausstellungen virtuell in ihrer gewünschten Sprache erkunden und neben den Ausstellungstexten teils auch zusätzliche Informationen und Geschichten zu diversen Objekten im Museum entdecken.