Key Visual Ausstellung «Mensch, Erde! Das Klima im Wandel»

MEK – J2 T2 1 – Beton – geniales Kunstgestein und Problemfall

Vom Beton führt eine direkte Linie ins Meer des Jura-Zeitalters: Beton ist ein künstliches Gestein aus Zement, Wasser, Sand und Kies. Zement entsteht aus Kalkstein und Mergel – und diese Rohstoffe stammen von Tieren wie Muscheln und Seesternen aus dem Jurameer.

Solche Wasserbewohner banden – wie sie das noch heute tun – mithilfe eines komplexen chemischen Prozesses Kohlendioxid CO₂, um ihre Schalen und Skelette aus Kalk zu bilden. 

Beim Brennen dieses urzeitlichen Kalks für die Zementherstellung gelangt das in den Gehäusen enthaltene CO₂ wieder in die Atmosphäre. Wie bei der Verbrennung von Kohle, Erdöl und Erdgas bedroht so eine längst vergangene Welt unsere Zukunft.

MEK – J2 T3 1

Unsere Welt ist vom allgegenwärtigen Kunstgestein Beton geformt und geprägt. Seit den 1930er Jahren stieg die weltweite Menge um das 60fache.

Würde man die jährlich produzierte Menge Beton über der Stadt Bern ausgiessen, wäre die Schicht etwa 240 m hoch – mehr als doppelt so hoch wie das Münster.

MEK – J2 T3 2

Das meiste Kohlendioxid CO₂ stammt aus der Verbrennung von Kohle, Erdöl und Erdgas. Danach folgt mit 5‒8 % die Betonproduktion.

Laufend erproben Forschung und Industrie verschiedene Methoden, um den Ausstoss des Treibhausgases bei der Zementherstellung zu senken oder entstandenes CO₂ wieder zu binden.

Willkommen auf dem eGuide des NMBE

Mit dem eGuide können sie Ausstellungen virtuell in ihrer gewünschten Sprache erkunden und neben den Ausstellungstexten teils auch zusätzliche Informationen und Geschichten zu diversen Objekten im Museum entdecken.