MEK – E1 T2 1 – Energie ohne Kohle, Erdöl, Erdgas: Zum Beispiel Wasserkraft
Richtig pumpen: In 45 Liter Wasser, mit Muskelkraft auf4 Meter angehoben, steckt etwa so viel Energie wie ein Smartphon ein 3 Minuten verbraucht – also rund 0,0005 Kilowattstunden kWh. Lass es rauschen.
Fliessendes Wasser hat ungeheure Kräfte. Diese nutzt man, um mit Turbinen – moderne Wasserräder – elektrischen Strom zu erzeugen.
Wichtig für die Stromerzeugung aus Wasserkraft sind unter anderem Stauseen. Doch einmal hochgepumpt, ist ihr Wasser auch ein zuverlässiger Energiespeicher: Es kann jederzeit zu Tal rauschen und die Turbinen im Wasserkraftwerk antreiben. So bleibt die Stromversorgung stabil, auch wenn Sonne und Wind einmal weniger liefern.