MEK – J6 T2 1 – Kohle Erdöl Erdgas: Wie lange noch?
Diese drei fossilen Brennstoffe – Relikte vergangener Welten – sind bis heute Motor der globalen Energieversorgung. Gleichzeitig sind sie eine Bedrohung: Ihre Verbrennung verursacht den Grossteil des menschengemachten Kohlendioxids CO₂, das die Erde immer weiter aufheizt.
2023 stammten über 70% des weltweiten Treibhausgas- Ausstosses aus Kohle, Erdöl und Erdgas. Fast die Hälfte davon entfällt auf Kohle.
Forschungen zeigen: Ab Mitte der 2020er-Jahre dürfte der Ausstoss stagnieren und danach allmählich sinken. Die Richtung stimmt. Doch der Ausstieg geschieht zu langsam: Um die steigenden Temperaturen wirksam zu begrenzen, muss es schneller gehen.
MEK – J6 T2 2 – Ausstieg aus Kohle, Erdöl, Erdgas lohnt sich
Der Ausstieg aus Kohle, Erdöl und Erdgas bringt viele Vorteile,abgesehen vom Erhalt eines Klimas, in dem wir leben können. Wenigerfossile Brennstoffe heisst auch weniger krankmachende Stoffe, die unsere Welt und die Luft zum Atmen vergiften.
Auch wirtschaftlich lohnt sich ein Wandel. Strom aus Sonne und Wind ist in vielen Ländern schon günstiger als aus fossilen Quellen. Zudem befreien erneuerbare Energien Menschen von despotischen Regimes, die Öl und Gas verkaufen.
Kurz gesagt: Wir gewinnen viel, wenn wir verzichten. Saubere Luft, sauberes Wasser, fruchtbare und stabile Landschaften oder weniger geopolitische Spannungen sind nur eine kleine Auswahl.