Key Visual Ausstellung «Mensch, Erde! Das Klima im Wandel»

K2 - Jura - Aussen

MEK – K2 T1 A1 – Fossilienparadies und Rohstofflager

Der Jura – wildromantische Landschaft, die das Gesicht und die Geschichte der Schweiz prägt. Doch hinter der bodenständigen Kulisse verbirgt sich eine andere Welt.

Vor 200 Millionen Jahren lag hier ein tropisches Meer. Aus den Schalen und Skeletten von Meerestieren wie Ammoniten oder Seesternen entstanden mächtige Ablagerungen aus Kalk – die Hügelzüge des Juras.

Die Region ist deshalb unter anderem eine wissenschaftlich bedeutende Fundstätte gut erhaltener Fossilien.

Gleichzeitig ist Kalkstein die Grundlage von Zement für die Betonherstellung: Das Brennen von Kalk zu Zement produziert Unmengen von Kohlendioxid CO₂.

MEK – K2 T2 A1 – Meeresgrund in Jurahöhe

Die riesige Felsarena des Creuxdu- Van im Neuenburger Jura ist Tourismusattraktion, Naturschutzgebiet und eine einzigartige Kalklandschaft. Die Felswände fallen über 160 Meter in die Tiefe, und der Rundblick auf Alpen, Seen und Juratäler ist atemberaubend.

Doch ebenso eindrücklich ist das Eintauchen in die Vergangenheit: Man hat vor Augen, wie vor etwa 155 Millionen Jahren die gewaltigen Sedimente des Meeresgrundes entstanden – Schicht für Schicht aus den harten, kalkigen Überresten von Lebewesen des Jurameers.

Dieses offen einsehbare Archiv der Erde ist deshalb auch Zeuge des prallen Lebens im tropischen Meer, das fast ganz Europa und Teile Asiens bedeckte.

MEK – K1 T2 A2 – Kalkstein – Rohstoff aus vergangener Meereswelt

Das Gestein aus dem Jura- Zeitalter ist einer der wichtigsten Rohstoffe der Menschheit. Die urzeitlichen Ablagerungen werden weltweit in Steinbrüchen abgebaut. Am bedeutendsten ist Kalkstein als Zutat für die Betonproduktion. Doch nicht nur:

Steinbrüche sind oft auch ein Glück für die Wissenschaft, denn manche Schichten enthalten wunderbar erhaltene Fossilien aus der vergangenen Meereswelt – vom Fischsaurier bis Ammoniten.

Zugleich produziert Brennen von Kalkstein für die Betonherstellung ungeheure Mengen Kohlendioxid CO₂. Wie beim Verbrennen von Erdöl, Kohle und Erdgas lässt Material aus der Vergangenheit unsere Welt immer wärmer werden.

Willkommen auf dem eGuide des NMBE

Mit dem eGuide können sie Ausstellungen virtuell in ihrer gewünschten Sprache erkunden und neben den Ausstellungstexten teils auch zusätzliche Informationen und Geschichten zu diversen Objekten im Museum entdecken.