3. Konservieren für die Ewigkeit
Eine wissenschaftliche Sammlung anzulegen ist eine Kunst für sich. Denn alles tierische oder pflanzliche Material, das nicht fachgerecht konserviert wird, fällt Bakterien, Schimmel oder Insekten zum Opfer, bleicht aus im Licht oder zerfällt an der Luft.
In Nasssammlungen wie unserer «Wunderkammer» sind Konservierungsmittel wie Alkohol und Formaldehyd, wenig Licht, kühle Temperaturen, dichte Verschlüsse und die richtige Luftfeuchtigkeit nötig, um den Zerfall aufzuhalten: Die Sammlungen sollen für die Ewigkeit aufbewahrt werden und auch für künftige Fragestellungen bereitstehen.
3.1 Bleicher Frosch
Der bleiche Frosch ist durch ungünstige Lagerung beschädigt: Licht und hohe Temperaturen haben seine Farbpigmente zerstört – er war lange Tageslicht und Zimmertemperatur ausgesetzt. Das unversehrte Exemplar hingegen lagerte konstant kühl und dunkel – wie in unserer «Wunderkammer».

3.2 Sammlungen und der Zahn der Zeit
Die Sammlung des Naturforschers Emil Göldi ist nicht nur eine nützliche historische Referenz, sondern auch ein gutes Beispiel für den Aufwand, der nötig ist, um eine Sammlung über einen langen Zeitraum hinweg zu erhalten. Zwischen 1898 und 1911 schickte Göldi, ein Pionier der Erforschung des Amazonasgebiets, 9.645 Insekten, 2.964 Vögel, 987 Säugetiere und eine Vielzahl von Reptilien, Fischen und Amphibien an das Naturhistorische Museum in Bern - er traute den Exemplaren nicht zu, dem tropischen Klima Brasiliens zu widerstehen. Die jahrelange Lichteinwirkung, die hohe Luftfeuchtigkeit und die hohen Temperaturen haben bei einigen dieser wertvollen Vertreter der erstaunlichen Artenvielfalt des Amazonasgebietes ihre Spuren hinterlassen - eine kleine Auswahl davon ist hier ausgestellt.

3.3 Präparationsfehler Fische
Diese Fische wurden in den 1920er Jahren fachgerecht konserviert. Doch wenn Präparate in Sammlungen nicht regelmässig gepflegt werden, nehmen sie Schaden: Aus den Körpern herausgelöste Bestandteile wie Fette und Eiweisse haben die Konservierungsflüssigkeit getrübt, und beim Deckel ist Schimmel zu sehen.
