MEK – J3 T2 1 – Pflanzen - Helden mit Superkräften
Ohne Pflanzen geht nichts. Sie sind die Lebensgrundlage für unzählige andere Organismen. Doch sie helfen auch gegen steigende Temperaturen: Sie holen das Treibhausgas Kohlendioxid CO₂ aus der Luft.
Mithilfe ihres Blattgrüns vollbringen Pflanzen wahre Wunder: Sie zaubern mit einem chemischen Prozess, der Photosynthese, aus Sonnenlicht, Wasser und CO₂ Sauerstoff und Zucker. Daraus bilden sie unter anderem die Bausteine für ihre Blätter, Stängel und Stämme.
Deshalb ist Pflanzenmaterial, das langfristig erhalten bleibt, wie etwa Holz, ein wertvoller CO₂- Speicher. Das so gespeicherte
CO₂ wird erst wieder frei, wenn Pflanzen verrotten oder verbrennen.
MEK – J3 T2 2 – Kühle Oase in der Stadt
Die Erderwärmung verursacht immer öfter Hitzeperioden, die Städte massiv aufheizen. In diesen Hitzeinseln leiden die Menschen unter vielfältigen gesundheitlichen Problemen, es gibt mehr Todesfälle.
Auch hier sind Pflanzen unverzichtbare Helfer: Mit ihnen bleiben Städte auch in Zukunft bewohnbar. Pflanzengemeinschaften schaffen kühle Oasen in Betonwüsten, weil sie Schatten spenden, Wasser verdunsten und wie natürliche Klimaanlagen wirken. Zudem filtern sie Dreck aus der Luft.
Deshalb gibt es immer mehr Siedlungen, die als sogenannte Schwammstadt gestaltet werden – mit mehr Wasser, mehr Pflanzen und mehr unverbautem Freiraum für Mensch und Natur.